ein vergnüglicher Abend mit prickelenden Momenten………
























































































ein vergnüglicher Abend mit prickelenden Momenten………
Junioren I D Latein
Senioren III D Standard
Jugend D Latein
Schon zum 5. Mal fand die Abnahme des deutschen Tanzsportabzeichens statt, diesmal wieder in der Festhalle Treysa.
Insgesamt haben 11 Paare (22 Tänzer) teilgenommen. Mit dabei waren auch Paare der Tanzsportabteilung „TenDance“ aus Bad Hersfeld und der TanzfreundeFulda e.V.
Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Alle 22 Teilnehmer haben die Abnahme bestanden und freuen sich über das Tanzsportabzeichen in Bronze (16x), Silber (4x) und 2x Gold mit Kranz.
Generelle Informationen über die DTSA-Abnahme
Der Deutsche Tanzsportverband verleiht für tanzsportliche Leistungen das Deutsche Tanzsport-Abzeichen. Für das DTSA gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für das vom DSB verliehene Deutsche Sportabzeichen. Es ist die offizielle Auszeichnung des DTV für gutes Tanzen und körperliche Fitness.
Verliehen wird das Abzeichen in:
Bronze nach der ersten erfolgreichen Abnahme
Silber an Inhaber des Abzeichens in Bronze nach einer weiteren erfolgreichen Abnahme
Gold an Inhaber des Abzeichens in Silber nach einer weiteren erfolgreichen Abnahme
Gold mit Kranz an Inhaber des Abzeichens in Gold nach zwei weiteren erfolgreichen Abnahmen
Gold mit Kranz und Zahl nach 10, 15, 20, … Abnahmen
Die Tänze des DTSA:
Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep
Lateintänze Samba, Cha Cha, Rumba, Paso Doble, Jive
New Vogue Tänze New Vogue Slow, New Vogue Quick, New Vogue Tango, Australian Waltz
Weitere Tanzformen und Tänze können zugelassen werden.
Getanzt werden müssen:
für das Abzeichen in Bronze 3 Tänze,
für das Abzeichen in Silber 4 Tänze,
für die Abzeichen in Gold und Gold mit Kranz 5 Tänze.
Quelle:http://www.tanzsport.de/content/breitensport/dtsa/infos.htm
Beim bereits fünften Breitensportwettbewerb, diesmal erstmals in Hessen bei den Tanzfreunden in Fulda ertanzten sich Bernd und Silvia Gemeinhardt erneut Platz 1.
Zuvor gelang Ihnen dies bereits 4 mal in Aschaffenburg.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung 🙂
Mit einem Tanznachmittag fand am Sonntag, den 24. April ein neues Projekt in Rahmen der Kooperation des TSC Schwalmkreis e.V. und der Carl-Bantzer-Schule einen tollen Abschluss
Kinder und Jugendliche lieben Musik und wenn diese gezielt eingesetzt wird, wirkt das motivierend. Sie lernen am besten, wenn sie motiviert zur Sache gehen – auch im Sportunterricht. Physisch stärkt Tanzen den ganzen Bewegungsapparat und fördert die Kondition und den Kraft- und Muskelaufbau. Koordination und Reaktion sowie das eigene Körpergefühl verbessern sich und Bewegungen werden durch ein sich entwickelndes Körperbewusstsein sicherer und gezielter umgesetzt.
Andreas Kater, Musiklehrer an der CBS und aktiver Tänzer im TSC Schwalmkreis, hat neben seinem Musikunterricht und mit Kooperation der Sportlehrer zwei Klassen der Jahrgangsstufe 6 im Tanzen unterrichtet. Das Projekt lief über 6 Wochen und am Sonntagnachmittag haben die Kinder das Ergebnis bei Kaffee und Kuchen den Eltern, Großeltern und Mitgliedern des TSC präsentiert. Gezeigt wurden ein langsamer Walzer, der Cha-Cha und Discofox.
Die Zuschauer konnten sich von einer beeindruckenden Leistung der Kinder überzeugen, die in so kurzer Zeit in allen drei Tänzen ihr Können gezeigt haben. Dazu kam ein Auftritt der Klasse 7aG, die in nur wenigen Stunden des Musikunterrichts eine Formation mit einem langsamen Walzer erstellt hat.
Armin Hermann, 1. Vorsitzender und Trainer der Breitensportgruppen des TSC, hat abschließend allen Kindern und Jugendlichen der CBS für ihre Darbietung ein großes Lob ausgesprochen und festgestellt er ganz viel Talent entdecken konnte. Der TSC Schwalmkreis bietet allen Interessierten hier jederzeit, auch den Eltern, kostenfreie Schupperstunden an.
Welche Möglichkeiten zum Tanzen der TSC bietet haben alle Gruppen an diesem Nachmittag präsentieren können, angefangen von den Tanzmäusen, den Dance-Kids und den Dance Teens bis hin zum Latein-, Standard- und Discofox-Angebot.
Ergebnisse Finale Jugend D Latein:
1. Sandro Schwarz/Elisabeth Prepernau, TTA s. TSG Lilienthalstadt
2. Matty Schiller/Desiree Schiller, TSA d. TTC Allround Rostock
3. Paul Engelhardt/Vivien Abraham, TTA s. TSG Lilienthalstadt
4. Niklas Friedrich/Victoria Michael, 1. TC Wernigerode
5. Fabian Schneider/Lena Bachmann, TSC Schwalmkreis
6. Eric Persdorf/Rahel Nerger, TSC Synchron Chemniz
Gleich im Anschluss an die Landesmeisterschaft sind Fabian Schneider und Lena Bachmann beim 1. Messeturnier des TC Rot-
Die Kinder-
Mit 93 Starts in sechs Turnieren vermelden die Hessischen Meisterschaften der Nachwuchstänzerinnen und –
3 Paare des TSC Schwalmkreis waren zum ersten Mal bei einer Landesmeisterschaft dabei. In der Klasse Jun II D Latein starteten neben 12 weiteren Paaren Henrik Reuschel / Anna Maria Baum und Michael Tschuchlitsch / Albina Schwabauer.
In diesem starken Startfeld war es schwer für die beiden Paare die Endrunde zu erreichen.
Fabian Schneider und Lena Bachmann haben den TSC Schwalmkreis in der Klasse Jugend D bei den Hessischen Meisterschaften vertreten. Bei der Wertung der einzelnen Tänze Cha Cha, Jive und Rumba war bei der Wertung von 5 Wertungsrichtern für Fabian und Lena war von Platz 1-