Archive

Sommerfest 2022

Golfen statt Tanzen

Schwalmstadt-Frankenhain.  Nach der Pandemie-Pause steht endlich das langersehnte Sommerfest auf dem Programm, dieses ist für den Tanzsportclub Schwalmkreis ein unverzichtbarer Teil des Vereinslebens, gut geplant im Vorfeld durch das Eventteam, ist es auch diesmal wieder locker und fröhlich verlaufen.

 

Die Aktivität im Freien findet auf dem Minigolfplatz in Frankenhain statt, auf der gepflegten Anlage mit zwölf Bahnen lässt sich das Geschicklichkeitsspiel sicher und gut ausführen. Die Anlage, im Jahr 2018 erneuert und restauriert, bietet neben einer hervorragenden Aussicht über das Schwalmtal auch in ihrer Hütte die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen sowie leckere Snacks vom Grill zu servieren.

Dank der guten Vorbereitung verweilen alle im Schatten der Pavillons und an verteilten Bänken und Tischen unter Bäumen.

 

Neben der köstlichen Verpflegung genießen die Tanzpaare die willkommene Abwechslung.  „Einfach bei bester Laune sich zu treffen“, so 1. Vorsitzender Armin Hermann, „und dabei die Probleme und Sorgen des Alltags zu vergessen, ist für das soziale Miteinander von großer Bedeutung.“

So verwundert auch nicht die oft gehörte Meinung: „Das Wetter war perfekt und das gesamte Fest war richtig schön. Man hat uns angemerkt, dass wir uns gefreut haben, endlich wieder Sommerfest zu feiern.“

 

Nach der Sommerpause wird die musikalische Freizeitbeschäftigung wieder aufgenommen, wenn es dann heißt, Tango, langsamer Walzer und weitere Tänze zu üben. Dann trifft man sich erneut bei bester Laune auf der Tanzfläche.

Dieser Beitrag wurde am 17. Juli 2022 in Rückblick veröffentlicht.

Tanzen in Coronazeiten

Konsequentes Verhalten ermöglicht Übungsstunden

Der Tanzsportclub Schwalmkreis, TSC Schwalmstadt, führt seine  Jahreshauptversammlung durch, hier fällt ein Blick auf das gemeinschaftliche Tanzen in den letzten Monaten.

Armin Herrmann als 1. Vorsitzender erinnert an immer wieder neue Verordnungen der Landesregierung mit dringend notwendigen Präzisierungen und Klarstellungen, so dass ein Hygienekonzept nach dem anderen für die Gesundheitsbehörde erstellt werden muss, was aber umgehend mit gebührender Sorgfalt ausgeführt wird, um die Mitglieder zu schützen.

Nach dem ersten Lockdown wird seine erste Freitagsgruppe durch Verteilung auf die Montagsgruppe etwas entzerrt, da sich zu der Zeit höchstens zehn Personen in der Festhalle aufhalten dürfen. Nach dem zweiten Lockdown machen die strengen Hygieneauflagen zu schaffen. Wegen der Abstandsregeln ist es nur wenigen Paaren erlaubt, gleichzeitig zu tanzen. Leider sind nicht alle Paare wieder ins Training eingestiegen, einige Austritte sind teils auch altersbedingt zu verzeichnen.

„Ein Dank geht an die Tänzer, die die Treue gehalten haben!“, so Wolfgang Kretzschmar, der dienstags und donnerstags ein Training für Standard- und Lateintänze in Breitensportgruppen durchführt.

Den letzten Workshop im Verein vor den Lookdowns können Bernd und Silvia Gemeinhardt mit viel Spaß und Enthusiasmus noch durchführen. Für den Disco Fox hatten die Trainer wieder einmal eine anspruchsvolle Choreographie entwickelt.

Um auch im Lockdown den Mitgliedern die Möglichkeit zum Üben zu geben, werden auf der Website des Vereins über eine Plattform Videos mit Tanzfiguren eingestellt:  Grundschritte und einfache Figuren von Cha-Cha-Cha, Rumba über Tango Argentino bis Disco Fox und Wiener Walzer stehen durchgängig als Stream zur Verfügung.

Ein Interesse am Tanzen in einer Gemeinschaft besteht nach wie vor.

Abgesagte  Workshops könnten umgehend aufgenommen und  bei einer entspannten Lage kann eine neue Einsteigergruppe als 10-Stunden-Kurs gebildet werden.

Die wachsenden Kindergruppen sind bereits aufgeteilt in Mäuse- und Dance-Kids-Gruppe. Die Dance-Kids-Gruppe wird in ‚Funky Kids‘ umbenannt.

Ehrungen der langjährigen Mitglieder mit einer Urkunde und einem Präsent sowie Anerkennungen der  Trainer beenden die Sitzung.

 

     

Mit Blick in die nahe Zukunft verabschiedet man sich, halb lachend, halb ernst.

Dieser Beitrag wurde am 14. Januar 2022 in Rückblick veröffentlicht.

Workshop Disco Fox 01.02.2020

Was macht man an einem verregneten Samstagnachmittag?

Ganz klar: Disco Fox Workshop

 

Am 01.02.2020 haben zwölf Tanzpaare unter der Leitung von Bernd und Silvia Gemeinhardt mit viel Spaß, Enthusiasmus und auch Schweiß am Workshop teilgenommen.

Unter dem Motto „Das neue Jahrzehnt“ haben die Trainer wieder einmal eine anspruchsvolle Choreographie entwickelt, bei der jeder Buchstabe des Mottos als einzelner Tanzschritt umzusetzen war.

Alle kleineren Startschwierigkeiten waren dank der Hilfe von Bernd und Silvia schnell behoben. Nach insgesamt drei Stunden, in denen die Choreographie, in kleine Abschnitte unterteilt, unterrichtet wurde, beherrschten alle Teilnehmer die schöne Tanzfolge.

Jetzt ist es an jedem selbst, die Folge in den nächsten Tagen auch zu Hause regelmäßig zu wiederholen, damit sie sich gut einprägt, denn die Erfahrung zeigt, was nicht in den nächsten drei Tagen wiederholt wird geht leider schnell verloren.

Viel Applaus und einen Herzlichen Dank an Bernd und Silvia für Ihr Engagement und einen tollen Nachmittag

Dieser Beitrag wurde am 1. Februar 2020 in Rückblick veröffentlicht.

Weihnachtsfeier

Impressionen von der Weihnachtsfeier

 

Dieser Beitrag wurde am 16. Dezember 2019 in Rückblick veröffentlicht.

West Coast Swing

Workshop zu einem modernen Paartanz

Der TCS ermöglicht einen Einblick in einen sehr freien Swing-Tanz, da der Trainer Michael Fischer mit sehr routinierter Weise die 11 Paare für den aktuellen Tanz begeistern kann.
Als Tanzsporttrainer und Tanzlehrer wird er 2016 vom Bundesverband Deutscher Tanzlehrer (BDT) ins Dozententeam für die Ausbildung zum Fachtanzlehrer berufen.

Zu Beginn werden die grundlegenden Schrittfolgen vorgestellt und geübt.
Der West Coast Swing ist eher stationär zu tanzen, das heißt, er wird in einem schmalen, länglichen Bereich, dem Slot, getanzt. So lenkt er die Aufmerksamkeit der Tänzer mit einem blauen Klebeband, das er auf die Tanzfläche klebt, auf diesen Bewegungsbereich.

In der Regel bewegt sich die Dame entlang des Slots, während der Herr beständig in der Mitte des Slots bleibt und diesen nur verlässt, um seinen Partner passieren zu lassen. Da der Slot meist beibehalten wird, ist der Platzbedarf auf der Tanzfläche relativ gering und vorhersehbar.

Michael Fischer hat eine große Palette verschiedenster Songs vorbereitet. So gelingen die Übungsphasen. In einem Innen- und Außenkreis aufgestellt, kann ein Partnerwechsel durchgeführt werden, so dass jeder sich sofort auf den neuen Tanzpartner einstellen kann.
Der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz!

Diese drei Kursstunden reichen vollkommen aus, um danach mutig auf eine Party zu gehen und das Gelernte anzuwenden.

 

Dieser Beitrag wurde am 23. November 2019 in Rückblick veröffentlicht.

11. Rotkäppchenball

Geselligkeit für Jung und Alt mit tollen Showeinlagen
Beschwingtes Tanzvergnügen auf dem 11. Rotkäppchenball

Es hatte der TSC Schwalmkreis e.V., der G.U.T., das Rotkäppchenland und die Stadt Schwalmstadt zur bereits elften Veranstaltung eingeladen
Rhythmische Klänge, eine herrlich geschmückte Festhalle und unterhaltsame Auftritte sorgten für eine große Tanzveranstaltung, die von Armin Hermann, dem Vorsitzenden vom TSC Schwalmkreis, eröffent wurde. Mit prachtvollen Abendkleidern, wundervoller Musik und in einem ganz besonders liebevoll geschmückten Saal sollte der Rotkäppchenball wieder ein unvergesslicher Abend in Treysa werden.
Moderiert wurde der Abend von Carsten Skill aus Grünberg, der mit viel Witz für eine entspannte und vergnügte Atmosphäre in der Festhalle sorgte und dem Publikum auch Ausschnitte aus seiner Zauberkunst zeigte.

Den Anfang des beschwingten Tanzabend machten die Jüngsten: Die kleinen Tanzmäuse verzauberten die zahlreichen Gäste mit einer gekonnten Showeinlage.
Gleich darauf bewiesen die Dance Teens ihr Können und tanzten zu Hip Hop Rhythmen. Nach den Jugendlichen eilten nun auch die 160 tanzbegeisterten Gäste die Tanzfläche und freuten sich über ihr eigenes Tanzen.
Mit der Lateinjugend des TSC Schwalmkreis ging es weiter im Programm. Im Anschluss sorgte die Showtanzgruppe Black Pearls von der ZKV Ziegenhain für viel Stimmung im Publikum mit einer mitreisenden Tanzshow.

Ganz im Einklang mit dem Slogan „Venedig, Gondeln, Maskenball – in Ziegenhain beim Karneval“ zeigten die Black Pearls ihren Mottotanz der Weiberfastnacht
venezianisch elegant und dennoch mit viel Power.

Christina Bischhoff-Moos und Lukas Moos demonstrierten eine Rock’n’Roll Show mit spektakulärer Akrobatik, perfekter Körperkontrolle, viel Kraft und enormer Kondition.
Seit 2008 starten die beiden in der höchsten Tanzklasse (A-Klasse), dort sind sie 10-facher Hessenmeister, Deutscher Meister und waren 8. Platzierte der Weltrangliste.
Weitere Programmhöhepunkte waren die Tanzvorführungen der Standard-Formation des Rot-Weiß-Klubs Kassel, die sich in der 2.Bundeliga behauptet. Mit einer tollen Choreografie präsentierte die Mannschaft die 5 Standardtänze zu Songs von Billy Joel.

Gegen Mitternacht wurden attraktive Preise für die Gewinner der großen Verlosung verteilt. Während der vielen Showeinlagen erholten sich die vielen Gäste bis sie danach selbst zum Walzer, Cha-Cha-Cha oder Discofox tanzten bis in die Nacht hinein zur Musik der Gigolos.

 

Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2019 in Rückblick veröffentlicht.

Lateinworkshop

Ein Erfolg:  Der Lateinworkshop

Erwartungsvolle Tanzfreunde begrüßt Ralf Burk zu seinem Workshop, in dem es in den nächsten drei Stunden um Lateintänze gehen wird, hier vermittelt er geballte Tanzaktionen für Paare mit Erfahrung.

Zu Beginn gewinnt er einen Einblick in das Können der Teilnehmer und entscheidet sich dann für eine Reihenfolge, um die Charakteristik der drei Tänze auszuschärfen und sie jeweils in einer kleinen Choreografie zu präsentieren.

Typisch für den Samba sind die deutlichen Hüftbewegungen und das Bouncen, das leichte Beugen und Strecken der Knie in Verbindung mit einem Heben und Senken der Ferse. Es ist hier eine sportliche Anforderung, die fließende Bewegung über dem Parkett ständig auszuführen.

In der Rumba, getanzt zur melodischen lateinamerikanischen Musik, können die Figuren wie Damensolo, Fan & Alemana sowie Hockeystick in eine schöne Choreografie eingebaut werden.

Im Cha Cha Cha gelangen die Tänzer nun von leichten Schriftfolgen zu den komplizierten Schritten im Cuban Break. Hier waren sich die sich die Teilnehmer einig, dass in den Übungsstunden im Verein  zuvor gute Grundlagen gelegt wurden, die man nun nutzen konnte, um den eigenen Tanzstil zu verbessern.

Kaffee mit leckerem Kuchen steht in zwei kurzen Pausen zur Verfügung und zufriedene Tänzer können den spätsommerlichen Tag genießen.

Ralf Burk bedankt sich und hofft, dass man sich nun alles gut merken könne und wenn nicht, dann könnte man sich ja beim nächsten Workshop wieder daran erinnern.

Ob es zu einer Fortsetzung im nächsten Jahr kommen wird? Vermutlich würde diese Frage von allen beantwortet werden:  „Ja, gerne wieder!“

 

Dieser Beitrag wurde am 28. September 2019 in Rückblick veröffentlicht.

Sommerfest 2019

Und diesmal Minigolf

Ein Sommerfest ist für den Tanzsportclub Schwalmkreis ein unverzichtbarer Teil des Vereinslebens, gut geplant im Vorfeld durch das Eventteam, ist es auch diesmal wieder locker und fröhlich verlaufen.

Die Aktivität im Freien konnte auf dem Minigolfplatz in Frankenhain stattfinden, auf der gepflegten Anlage mit zwölf Bahnen ließ sich das Geschicklichkeitsspiel sicher und gut ausführen. Die Anlage, im Jahr 2018 erneuert und restauriert, bietet neben einer hervorragenden Aussicht über das Schwalmtal auch in ihrer Hütte die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen sowie leckere Snacks vom Grill zu servieren.

Neben der köstlichen Verpflegung genossen die Tanzpaare die willkommene Abwechslung.  „Einfach bei bester Laune sich zu treffen“, so 1. Vorsitzender Armin Hermann, „ist für unsere Mitglieder genauso wichtig wie das gesellige Tanzen.“  Diese musikalische Freizeitbeschäftigung wird nach der Sommerpause wieder aufgenommen, wenn es dann heißt, Tango, langsamer Walzer und weitere Tänze  zu üben. Dann trifft man sich wieder bei bester Laune auf der Tanzfläche.

 

Dieser Beitrag wurde am 16. Juni 2019 in Rückblick veröffentlicht.

TSC mit bewährtem Vorstand – Mitgliederzahl steigt

11. April 2019

 

SCHWALMSTADT. Neuwahlen, ein Blick auf das vergangene Jahr und Ehrungen standen auf dem Programm der Hauptversammlung des Tanzsportclubs Schwalmkreis. Die Anwesenden haben erneut Armin Hermann an die Spitze des Vereinsvorstandes gewählt, er lenkt für die kommenden drei Jahre die Geschicke der tanzsportbegeisterten Mitglieder.

Vielfältig ist das Angebot der verschiedenen Trainer im Verein: Wohl fühlen sich die Tanzmäuse in ihren Übungsstunden. Es sind 17 Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren, die mehrere Auftritte hatten. So waren sie auf dem Sommerfest bei St. Martin, Neukirchen, haben am Festzug der Salatkirmes in Ziegenhain teilgenommen, tanzten auf dem Rotkäppchenball und auf der Weihnachtsfeier bei der Diakonie in Frielendorf.

Aktivitäten sind auch bei der Gruppe zum Disco Fox mit derzeit 11 Paaren zu verzeichnen, die nicht nur beim Rotkäppchenball sondern auch bei Weihnachtsfeiern ihren Auftritt haben.

Gesellig und sportlich geht es bei den Tango-Argentino-Tänzern zu, die neben dem rhythmischen geschmeidigen Tanzen auch Angebote für Treffen in einer Melonga organisieren.

Im Zentrum stehen aber der Unterricht und das Training im Breitensport Standard-Latein. Montags sind es zwei Gruppen mit unterschiedlichem Niveau.

In einer Einsteigergruppe üben etwa acht Paare, von einer fortgeschrittenen Gruppe mit 30 Personen erscheinen etwa neun Paare regelmäßig zum Tanztraining.

Am Freitag üben ebenfalls zwei Gruppen, deren Mitglieder sich bei einem stark nachgefragten Angebot für Anfänger in einem Einführungskurs kennenlernten und nun ihre Performance stetig verbessern wollen. Es werden vier Tänze unterrichtet: Disco Fox, Cha-Cha, Langsamer Walzer und Tango.

 

Beim Latino-Fitness-Kurs läuft wegen der großen Nachfrage ein Anschlusskurs. Aktuell nehmen 15 Personen daran teil. Wenn es durch die Teilnehmer weiter gewünscht wird, werden auch noch weitere Kurse folgen.

„Auch haben wir in 2018 wieder mehr Mitglieder als in 2017“, berichtet der Kassenwart Hartmut Schäfer.

Blick voraus

Der Rotkäppchenball, hier kommt die Schwalm in Schwung, findet wieder am letzten Wochenende im Oktober 2019 statt. Die Planung und Umsetzung übernimmt die Eventgruppe, die sich zur Unterstützung des Vorstandes gebildet hat.

Workshops, Einsteigerkurse sowie der Sommer-Tanzabend stehen in den nächsten Monaten auf dem Programm.

DTSA

Das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) ist eine Auszeichnung, die nach einer Prüfung verliehen wird. Der Prüfling darf sich die Tänze wie z.B. Langsamer Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep, Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Disco Fox selbst aussuchen.

Das deutsche Tanzsportabzeichen legten ab:

Bronze: Celina Flimm

Gold: Antje und Jürgen Hieber, Sylvia und Michael Grede, Angelika und Benno Köhler

Brillant: Grazyna und Peter Glogowski, Andrea und Bernd Keidel, Barbara und Edgar Kersting, Tanja und Carsten Behnke

Ehrungen:

Für ihre Vereinstreue wurden die langjährigen Mitglieder geehrt:

35 Jahre: Edith Kuchler, Herbert Kuchler, Margarete Braun, Dr. Walter Weishaar, Irene Weishaar

20 Jahre: Martin Theune, Jutta Theune, Bernd Schmidt, Annemarie Schmidt

 

Das Bild von links: Zur Wiederwahl angetreten und einstimmig gewählt: Andrea Keidel (Schriftführerin), Hartmut Schäfer (Kassenwart), Armin Hermann (Vorsitzender), Martin Teichert (2.Vorsitzender), Fabian Schneider (Sportwart)

Dieser Beitrag wurde am 11. Mai 2019 in Rückblick veröffentlicht.